Ein Tattoo-Studio eröffnen: Worauf es bei der Hygiene ankommt

Der Traum, ein eigenes Tattoo-Studio zu eröffnen, ist für viele Künstler und Unternehmer eine spannende Herausforderung. Doch bevor es an die kreative Arbeit geht, sollten Sie sicherstellen, dass alles hygienisch einwandfrei läuft. Hygiene spielt eine wichtige Rolle, nicht nur für das Wohl Ihrer Kunden, sondern auch für den Erfolg Ihres Unternehmens. Welchen Stellenwert das Thema Hygiene in deinem Tattoo-Studio haben sollte bzw. muss, erfahren Sie in diesem Artikel.

Hygiene ist absolute Pflicht in jedem Tattoo-Studio

In der Tattoo-Branche ist Vertrauen das A und O. Kunden kommen nicht nur wegen Ihrer künstlerischen Fähigkeiten zu Ihnen, sondern auch wegen der Gewissheit, dass sie in einem sicheren und sauberen Umfeld behandelt werden. Hygiene im Tattoo-Studio sollte nicht als reine gesetzliche Pflicht angesehen werden, sondern als zentraler Bestandteil der Kundenbindung und des langfristigen, unternehmerischen Erfolgs. Wenn Kunden sich sicher fühlen, kommen sie wieder und empfehlen Sie weiter.

Die Auflagen des Gesundheitsamtes

Jeder selbstständige Tätowierer ist bei der Stadt, in der er tätigt ist, registriert und muss mit dem eigenen Studio behördliche Auflagen erfüllen. Das Gesundheitsamt verlangt u.a.:

  • einen Grundriss des Studios, aus dem hervorgeht, wie die vorhandenen Räumlichkeiten genutzt werden (z. B. Empfang, Studio, Privaträume, etc.)
  • Hygieneplan

Der Hygieneplan dient der Übersicht der angewandten hygienerelevanten Maßnahmen. Normalerweise wird hierin dargelegt, wie vor Ort gearbeitet wird und wie dem Anspruch an Hygiene Rechnung getragen wird. Dazu gehört auch eine Auflistung aller verwendeten Desinfektionsmittel. Welche weiteren Regelungen hierbei offengelegt oder Schritt für Schritt erklärt werden müssen, ist von Bundesland zu Bundesland verschieden.

Darüber hinaus interessieren sich die Kontrolleure vom Gesundheitsamt für Ihre Dokumentation. Reinigungspläne, Schulungsnachweise und Wartungsprotokolle gehören in jede Mappe. Auch wenn das am Anfang nach Papierkrieg klingt, es erleichtert Ihren Alltag langfristig.

Hygienemaßnahmen für Ihr Studio

Von der richtigen Reinigung Ihrer Geräte bis hin zur Desinfektion der Arbeitsflächen, jede Kleinigkeit trägt dazu bei, dass Ihr Studio sauber und sicher bleibt. Doch nicht nur sämtliche Geräte müssen regelmäßig gereinigt werden, auch die Räumlichkeiten selbst, sollten dabei nicht vernachlässigt werden. Hier ein Überblick über die wichtigsten Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:

  • Geräte reinigen: Bestellen Sie Autoklaven bei B-Autoklav, um alle wiederverwendbaren Instrumente sicher zu sterilisieren. Dies gewährleistet, dass keine Bakterien oder Viren von einem Kunden auf den nächsten übertragen werden.
  • Arbeitsflächen desinfizieren: Reinigen Sie alle Oberflächen regelmäßig mit geeigneten Desinfektionsmitteln.
  • Händehygiene: Vor jeder Sitzung sollten Sie sich gründlich die Hände waschen und desinfizieren.
  • Einwegnadeln und -handschuhe benutzen: Benutzen Sie ausschließlich Einwegnadeln und -handschuhe, um Kreuzkontaminationen zu verhindern.
  • Müll fachgerecht entsorgen: Entsorgen Sie gebrauchte Materialien wie Nadeln, Handschuhe und Tupfer sofort in den dafür vorgesehenen Behältern.

Die Einhaltung derartiger Maßnahmen wird stichprobenartig und natürlich unangekündigt vom Gesundheitsamt überprüft. Gleichzeitig sind sie Zeichen Ihrer Professionalität als Tattoo-Künstler. Aufgrund der rechtlichen Aufgaben kommen Sie auch nicht umhin, neue Standards zeitnah in Ihrem Studio zu implementieren, andernfalls bewahrheitet sich folgendes Sprichwort: „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.“

Mitarbeiter regelmäßig schulen

Ein Aspekt, der oft übersehen wird, ist die Schulung Ihres Teams. Jeder, der in Ihrem Studio arbeitet, sollte bezüglich der korrekten Hygienemaßnahmen unterrichtet werden. Dazu gehört nicht nur das Wissen über die Reinigung und Desinfektion von Geräten, sondern auch der Umgang mit Infektionskrankheiten und deren Vorbeugung. Nur so kann gewährleistet werden, dass die hohen Hygienestandards auch tatsächlich in der Praxis umgesetzt werden.

Darüber hinaus sollten Sie regelmäßig Fortbildungen und Schulungen zu diesem Thema anbieten, damit alle Mitarbeiter auf dem neuesten Stand sind. Die Investition in Schulungen zahlt sich aus, da Sie so das Risiko von Fehlern verringern und gleichzeitig die Sicherheit Ihrer Kunden erhöhen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back to top button